Grundschule in Ulaanbaatar

Ulaanbaatar, Mongolei

Neubau einer Internationalen Grundschule in Ulaanbaatar

Bearbeitung: 2012-2013
Größe: Grundstück 10.500 qm, BGF Gebäude 10.670 qm, Außenanlagen 5.930 qm

Mehr Infos

Die Grundschule in Ulaanbaatar steht exemplarisch für eine moderne und nachhaltige Bildungseinrichtung. Sie bietet eine freundliche und inspirierende Lernumgebung für 600 Schüler der Klassen 1 bis 6. Die Schule wurde als ökologisch nachhaltiges Schulgebäude geplant. Zusätzlich verfügt sie über eine Turnhalle und ein Wohnheim.

Dabei wurden die besonderen klimatischen Bedingungen der Mongolei berücksichtigt. Das Konzept orientiert sich an deutschen Standards. So werden räumliche und funktionale Effizienz bei gleichzeitig hoher Raumqualität sichergestellt. Auch die interne Vernetzung der Räume fördert den sozialen Austausch sowie das individuelle Wohlbefinden.

Im weiteren Verlauf zeigt sich, dass alle modernen Klassen- und Horträume zu zwei Innenhöfen ausgerichtet sind. Diese bieten Platz zum Spielen und dienen als Pausenbereiche. Große Fenster ermöglichen jederzeit den Blick ins Freie. Ergänzend sorgt die Farbgestaltung in Rot und Weiß für eine intuitive Orientierung der Schüler. Die westliche Grundstücksseite umfasst wichtige Außenanlagen – darunter Sportplatz, Laufstrecke, Weitsprunganlage und der direkt zugängliche Schulhof am Haupteingang.

Zugleich sind alle 24 Unterrichtsräume nach Süden ausgerichtet. Dadurch wird das Tageslicht optimal genutzt und die natürliche, passive Belüftung unterstützt. Die Räume werden ergänzt durch Fachunterrichtsräume, Hortzimmer, offene Lern- und Spielzonen sowie Lehrer- und Vorbereitungsräume. So entsteht ein einladender Gesamteindruck.

Abschließend betrachtet, bieten die Innenhöfe der Grundschule sichere und gut überschaubare Außenräume. In den Sommermonaten kann hier auch klassenübergreifend unterrichtet werden. Ein kleiner Schulgarten auf dem Dach des Flachbaus ergänzt das Konzept sinnvoll. Das Wohnheim mit Zweibettzimmern für 54 Schüler und Lehrer befindet sich in den oberen Etagen. Es wird über einen separaten Eingang unabhängig vom Schulbetrieb erschlossen. Insgesamt erfüllt die Grundschule höchste Anforderungen an Funktionalität, Nachhaltigkeit und pädagogische Qualität.

Auftraggeber: MTM City Engineering LC.

DE