Passivhaus BRUCK – Neubau eines Niedrigenergiewohnheim als Musterhaus, Changxing, China
Fertigstellung: | 2014 |
Größe: | 2.200 qm |
Bauherr: | Landsea Europe R&D GmbH Shanghai Landsea Architecture Technology Co.,Ltd. Changxing Landsea Construction Science and Technology Co.,Ltd. |
Statik: | Shanghai Landsea Planning&Architecture Design Co.,Ltd. |
TGA Gesamt: | Shanghai Landsea Planning&Architecture Design Co.,Ltd. |
Thermische Bauphysik: | Passivhaus Institut (PHI) |
Bauqualitätssicherung: | Drees & Sommer Sustainable Engineering Consulting (Shanghai) Co.,Ltd. |
DGNB-Beratung: | Energydesign(Shanghai) Co.,Ltd. |
Bauqualitätsworkshop | Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA) |
Bauunternehmen: | Jiangsu Nantong Erjian Group Co.,Ltd. |
Blower-Door-Test: | Ingenieurbüro Meyer-Olbersleben |
Zertifizierung: | Passivhaus Institut (PHI), DGNB-Platin (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.), LEED Platinum (US. Green Building Council, 3 Star (Green Building Label China), Edge Zertifikat |
Peter Ruge Architekten setzen neue Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit in Südchina: Passivhaus Bruck ist das erste Wohngebäude, das in der feuchtwarmen, südchinesischen Klimazone mit einer ca. 95%igen Energieeinsparung in Betrieb gegangen ist und durch das deutsche Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert wurde. Das Gebäude wurde im Sommer 2014 fertig gestellt und feierlich eröffnet.
Passivhaus Bruck ist ein Pilotprojekt und zeigt die Potentiale des Passivhaus-Standard für China auf. Es wurde durch Peter Ruge Architekten in Deutschland ausführungsreif geplant und hat hierdurch innovative, energiesparende und nachhaltige Baumethoden in China eingeführt. Die Planung erfolgte in Abstimmung mit den Ingenieuren des Passivhausinstituts. Passivhaus Bruck ist das Vorzeigeprojekt der Firma Landsea, einem etablierten Immobilienentwickler in China und deren Kernstück des Forschungs- und Entwicklungszentrum in Changxing, westlich von Shanghai.
Das fünfgeschossige Gebäude beherbergt auf ca. 2.200 m2 insgesamt 36 Ein-Raum-Apartments, 6 Zwei-Raum-Executive-Suites sowie 4 Drei-Zimmer-Musterwohnungen. Die Wohnungen sind so angelegt, dass interessierte chinesische Familien zur Probe wohnen können, um ihre eigenen Erfahrungen mit nachhaltigem Wohnen zu sammeln und die Scheu gegenüber Passivhäusern unter extremen Witterungsbedingungen abzubauen. Auch durch das unmittelbare Erleben wird am besten vermittelt, dass Wohnen im Passivhaus maximale Aufenthalts- und Komfortqualität bietet.
Das lokale Klima prägt auch das Bild der Fassade: Dreifach verglaste Fensterelemente werden gezielt in den Zimmern und Aufenthaltsbereichen eingesetzt. Feststehende Sonnenschutzelemente verschatten in der heißen Jahreshälfte die Glasfassade. Die geschlossenen Bereiche der insgesamt hoch wärmegedämmten Fassade sind zusätzlich durch vorgehängte Bänder aus farbigen Terracottastäben vor starker Sonneneinstrahlung geschützt.
Peter Ruge Architekten haben mit dem Pilotprojekt Passivhaus Bruck einen wichtigen, architektonischen Meilenstein gesetzt und wurden für die Planung mit der Goldmedaille des World Green Design Award 2014 ausgezeichnet. Energieeffizientes Bauen in Südchina ist aufgrund des Klimas eine große Herausforderung, deren Antwort in der Realisierung des nachhaltigen und zukunftsweisende Passivhausstandards liegt.
Fotos: @Jan Siefke